Hochhäuser und Stadtansichten: Diese Postkarten erzählen die Architekturgeschichte New Yorks. Mit Essays anerkannter Experten und rund 900 Abbildungen ein Standardwerk zur Architektur- und Postkartengeschichte.
Der Schweizer Architekt, Maler und Zeichner Andreas Adam (*1945), der nach einer Ausbildung an der ETH Zürich 1976 sein eigenes Architekturbüro in Zürich gründete, hat eine der weltweit bedeutendsten Postkartensammlungen zusammengetragen. Sie umfasst mehr als 4000 Ansichtskarten von New York, rund 1500 Karten zu Chicago, Los Angeles oder San Francisco, zudem rund 100 seltene Stiche, Fotografien und Poster sowie etwa 900 teils seltene Bücher und Zeitschriften. Die einzigartige Sammlung deckt damit die Geschichte des amerikanischen Hochhauses von den Anfängen bis ca. 1980 ab und zeigt die städtebauliche Entwicklung New Yorks seit seiner Gründung im 17. Jahrhundert.
Dieses umfangreiche Buch präsentiert rund 900 Postkarten über New York und macht damit die Transformation dieser Stadt nachvollziehbar. Gezeigt werden die schönsten Gebäude und Wahrzeichen in ihrem architektonischen und sozialhistorischen Kontext. Zudem wird die Geschichte der Drucktechniken und der Darstellung von Stadtentwicklung in den Medien erläutert. Ein reich bebildertes Standardwerk.
"
New York in Postcards, 1880-1980
provides a dual prism for viewing the city. The book serves as both an architectural history and a history of ways of seeing the city."
New York Times
"In the age of e-mail the postcard, it seems, continues to flourish, I'm glad to say: and if you leaf through a beautiful book such as
New York in Postcards, 1880-1980
, you're bound to feel inspired."
The Times
"This lavish, beautiful volume offers a new perspective through Andreas Adam's vast collection of rare picture postcards that recount the city's changing identity and culture over a century. "
COLLECTORS Companion