Der Erfinder des World Wide Web über die Anfänge und die Zukunft seiner weltverändernden Idee
Kaum eine Erfindung hat unsere Welt derart verändert wie die des World Wide Web. Zugleich hat das Internet in kürzester Zeit selbst eine extreme Entwicklung durchgemacht: von einer Innovation, die getragen war von der Utopie des grenzenlosen Austauschs und der individuellen Freiheit, hin zu einem Instrument der Manipulation, Überwachung und Unterdrückung.
Nun ist es Zeit für eine kritische Bilanz, zu der niemand besser berufen wäre als der Erfinder des World Wide Web höchstpersönlich: Tim Berners-Lee. Der britische Physiker und Informatiker erzählt in seinem Buch, wie es zu dieser Entdeckung kam und wie das Internet ein neues Zeitalter der Kreativität und Kollaboration einläutete - bevor sich Staaten, Konzerne und Menschenfänger jeder Couleur daranmachten, seine offene, dezentrale Struktur für Macht- und Profitzwecke zu missbrauchen. Wie hätte diese Entwicklung verhindert werden können? Und wichtiger noch: Welche Lehren sollten wir daraus ziehen?
Ein Buch über die Macht einer Technologie, die unsere niedersten Instinkte zu befeuern vermag - aber auch, noch immer, unser Leben zum Besseren verändern kann. Ein Wegweiser zu einem tieferen Verständnis der Gegenwart. Ein entschiedenes Manifest für eine freiere und selbstbestimmtere Zukunft.
Eine revolutionäre Erfindung - und ihre Zukunft
Tim Berners-Lee ist der womöglich einflussreichste Erfinder der modernen Welt. Geboren im selben Jahr wie Bill Gates und Steve Jobs, teilte er seine Erfindung, das World Wide Web, ohne sie kommerziell zu verwerten. Auch deshalb konnte sich diese Technologie so schnell über den gesamten Globus verbreiten. Mit ihr wurde die Menschheit zur ersten digitalen Spezies: Hier, im Web, vernetzen wir uns, hier leben, arbeiten, streiten und träumen wir.
In seinem Buch erzählt Berners-Lee, wie er als Ingenieur am Schweizer Forschungszentrum CERN auf die Idee kam, das damals noch junge Internet mithilfe von standardisierten Protokollen und Hypertext-Links in eine offene Plattform für alle und jeden zu verwandeln. Er läutete damit ein neues Zeitalter der Kreativität und Kollaboration ein. Zugleich aber wurden Kräfte entfesselt, die nichts mit der ursprünglichen Idee des Web gemein hatten: Staaten und Konzerne machten sich daran, das Internet für Macht- und Profitzwecke zu instrumentalisieren.
Wann und warum geriet die Utopie, die hinter dem Web stand, ins Wanken? Und wie können wir diese Utopie nicht nur wiederbeleben, sondern auch Wirklichkeit werden lassen? Mit der Ankunft von KI stehen wir an der nächsten Schwelle der Entwicklung, entscheidende Weichen müssen gestellt werden. Tim Berners-Lee zeigt, worauf es dabei ankommt - und warum es sich mehr denn je lohnt, für eine freie und selbstbestimmte Zukunft im Web zu kämpfen.